Recherchen

Ben Wizner, Direktor des ACLU-Projekts für Meinungsfreiheit und Technologie, ist seit 2001 bei der ACLU tätig. Bekannt wurde er als Anwalt von Edward Snowden. Credits: Bryan Broyles
Denkanstoß

Der Mann, der Trump verklagt

Ben Wizner, Direktor der ACLU, spricht im Interview über den Widerstand gegen Trumps Politik 2025: Deportationen und die Rolle der Gerichte.

Russland/Ukraine

Bundeswehr trimmt Städte und Gemeinden auf Kriegstüchtigkeit

Die Bundeswehr stattet Bürgermeistern Besuche ab – und legt ihnen nahe, sich auf die Gefahr eines Krieges auf deutschem Boden vorzubereiten.

Grafik:CORRECTIV (Foto: Wesley Tingey/unsplash.com)
Bundesrechnungshof

Milliardenschäden durch Hacker – und Deutschland ist schlecht vorbereitet

Hackerangriffe und Schäden nehmen zu. Der Bundesrechnungshof fordert: Cybersicherheit muss zentral gesteuert und besser finanziert werden

Jens Spahn und sein Netzwerk
Lobbyismus

Posten für Freunde

Unter Jens Spahn als Gesundheitsminister erhielten zwei Männer hochrangige Jobs in der Gesundheitsbranche, die privat mit Spahn bekannt sind.

Die AfD-Fraktion im Bundestag mit Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Debatte um AfD-Verbot

Alle wichtigen Dokumente zum möglichen AfD-Verbot

Das Wichtigste, was zum AfD-Verbot auf Papier gebracht wurde inklusive Anfragen und Gerichtsurteile – kompakt und übersichtlich.

Kandidierenden-Check

Begegnung mit Weidel: CDU-Politikerin Ludwig sprach in Ungarn über AfD

Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig will die Brandmauer beenden. Beim MCC in Ungarn sprach sie über ihre AfD-Pläne und traf Alice Weidel.

Noch im Jahr 2022 versorgten Erdgasleitungen fast 40 Prozent aller Wohngebäude in Baden-Württemberg. (Credits: picture alliance / SZ Photo | Manfred Neubauer)
Klimawandel

Teure Überraschung: Was der Abschied vom Gasanschluss kosten kann

Eine Umfrage von CORRECTIV und SWR zeigt: Der Abschied vom Gasanschluss kann gratis sein – oder bis zu 8.000 Euro kosten.

Beim Remigrations-Gipfel in Italien auf Einladung des Rechtsextremisten Martin Sellner (rechts) waren mindestens ein Dutzend Teilnehmer aus Deutschland dabei, darunter die AfD-Landtagsabgeordnete Lena Kotré (links). Im Foto zu sehen sind beide Personen vor einer anonymen Menschenmenge in schwarzen Anzügen. Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: picture alliance, KI-generiert mit DALL·E)
Neue Rechte

Diese AfD-Politiker und deutschen Extremisten waren beim Remigration Summit

Beim Treffen von europäischen Rechtsextremen in Mailand waren Leute von AfD, Identitärer Bewegung und weitere – eine Übersicht.

Denkanstoß

Presse unter Verdacht

Vor 10 Jahren ermittelte der Generalbundesanwalt gegen netzpolitik.org wegen Landesverrat. Markus Beckedahl warnt, dass solche Angriffe auf die Pressefreiheit denkbarer werden.

Bundesrechnungshof

Hunderte Millionen Fördergeld für barrierefreie Bahnhöfe ungenutzt

Jeder fünfte Bahnhof ist nicht barrierefrei – der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am Verkehrsministerium.

Klimawandel

Unversichert in der Klimakrise: Kommunale Gebäude ohne Schutz

Kommunale Gebäude oft unversichert: Hohe Kosten verhindern Schutz vor Extremwetter – im Ernstfall zahlt der Bund und Steuerzahler.

Verteidigungsminister Boris Pistorius vor einem Mikrofon.
Sicherheit und Verteidigung

Mehr Geld für Rüstung, aber weniger Kontrolle

Weniger Transparenz: Die Regierungskoalition schottet große Rüstungsvorhaben stärker gegen parlamentarische Kontrolle ab.

Faktenchecks

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern wirken wir dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.

Ob Korruption, Rechtsextremismus, Klimaungerechtigkeit oder gezielte Falschmeldungen – CORRECTIV will sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird. Mit unseren Recherchen bringen wir wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein.

Mit Populismus umgehen

Extremisten nutzen ihn, Medien sind Brandbeschleuniger, in privaten Chats wird er geteilt: Populismus ist allgegenwärtig. Hier finden Sie Tipps und Hilfestellungen.

Video

Welche Strategien helfen gegen Populismus? Darüber, und welchen Populismus wir aushalten müssen, sprachen wir mit der ZDF-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim und dem Soziologen Prof. Matthias Quent auf der re:publica 2024.

Reporterfabrik

Stammtischparolen begegnen uns besonders vor Wahlen besonders oft – in der Bahn, beim Bäcker, am Esstisch, am Arbeitsplatz und online. In diesem Workshop hat Lara Grewe mit zwei Experten zum Thema gesprochen, die erklären, was eigentlich hinter diesen Parolen steckt, warum sie so gefährlich sind und wie man ihnen begegnen kann.

Reporterfabrik

Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.

Reporterfabrik

Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.

Was beim Klima wichtig wird

Klimapolitik ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Im Wahlkampf spielt es dennoch nur eine untergeordnete Rolle. Wir ordnen ein, was wichtig ist.

Recherche

Mit Donald Trump als künftigem US-Präsidenten gewinnen auch seine marktradikalen und klimafeindlichen Ideen an Einfluss: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun seine düsteren Thesen in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz.

Recherche

Im Wahlkampf geht es auch wieder um Atomkraft, Verbrenner-Motoren und das Heizungsgesetz. Was sagen die Parteien zu Themen rund um die Energiewende? Unser Überblick dazu in unseren Youtube-Shorts zur Bundestagswahl.

Faktencheck

Gerade in privaten Unterhaltungen ist Klima schnell ein Reizthema. Sind Windräder schlecht für die Umwelt? Trockenheit im Sommer ist doch normal, oder? Wie man Desinformation rund um das Thema erkennen kann.

Instagram

Was sind Klimakipppunkte? Ein Wort mit drei p und vielen Unklarheiten, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat das in diesem Insta-Reel sehr kurzweilig und verständlich zusammengefasst.

Reporterfabrik

Er ist einer der renommiertesten Experten beim Thema Klimawandel. Der Forscher Prof. Stefan Rahmstorf gibt in diesem Kurs EInblicke, was uns die Klimaforschung lehrt.

Salon5 Jugendredaktion

In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.

CORRECTIV.Schweiz

In der Schweiz liegt unser Fokus auf der Arbeit vor Ort: Wir recherchieren gemeinsamen mit Bürgerinnen und Bürgern und stärken damit die Demokratie. Dabei nutzen wir innovative Wege und Methoden, etwa den von uns entwickelten CrowdNewsroom und die Vernetzung von lokal arbeitenden Journalistinnen und Journalisten.

Barrierefreiheit

Achtung Barriere: Stadt als Gefahrenzone

Sich autonom bewegen zu können; das wurde Menschen mit Behinderung vor 20 Jahren versprochen. Doch ihr Alltag ist ein Hürdenlauf.

Collage: CORRECTIV (Fotos: Hanna Froehlich, unsplash.com)
Barrierefreiheit

Ein Supermarkt für alle oder nur für mich und dich?

Einkaufen gehen ohne Begleitung: Was für die Einen selbstverständlich scheint, ist für Personen mit Behinderung eine Wunschvorstellung.

Ein roter Bagger steht auf einem abgeholzten Waldstück. Daneben eine Bilanzkurzve, die steil nach oben geht und im Hintergund intakte Bäume.
Klimawandel

Genfer Pensionskasse: Lücken in ambitionierter Klimastrategie

Exklusive Dokumente zeigen die Investitionen der Genfer Pensionskasse: Millionen fliessen in grosse Kohleförderer oder Amazonas-Abholzer.

SVP-Altbundesrat Christoph Blocher und SVP-Generalsekretär Henrique Schneider vor dem Sünneli als Parteilogo.
Medien

(Un)Heimliche Meinungsmacher

Wie Zeitungen von rechten Unternehmern wie SVP-Alt-Bundesrat Christoph Blocher Meinungsmache unter dem Deckmantel des Journalismus machen.

Foto: recherche-nord, Bearbeitung:CORRECTIV
Neue Rechte

Unter Rechtsextremen: Wie sich Neonazis, Querdenker und junge SVPler vernetzen

Die rechtsextreme Junge Tat trifft sich mit AfD-Abgeordneten. Verdeckte Aufnahmen zeigen, wie sie die Szene über Grenzen hinweg mobilisiert.

Bundeshaus

Steuerfreies Spesengeschenk für Parlamentsmitglieder

Mehr als die Hälfte des Schweizer Parlaments beschäftigt keine persönlichen Mitarbeitenden, kassiert aber dafür geschaffene Spesen.

Foto: Marianne Bos / unsplash.com
Barrierefreiheit

Barrierefrei heisst oft nur rollstuhlgeeignet

Die reiche Schweiz hat in puncto Barrierefreiheit noch viel aufzuholen. Das trifft bei weitem nicht nur Personen im Rollstuhl.

Die nahe Kopiansk gefundene Drohnenplatine mit Schweizer Chip. Die Karte zeigt die Orte der von der Organisation ACLED erhobenen 2786 russischen Luft- und Drohnenangriffe in der Provinz Charkiw seit Kriegsbeginn am 24.2.2022. (Karte acleddata.com, Stand 9.11.2024, Collage Marc Engelhardt)
Russland/Ukraine

Schweizer Chips in russischen Kampfdrohnen

Ein Schweizer Chip tauchte in einer russischen Kampfdrohne auf. Offenbar wurden Massnahmen umgangen, die den Einsatz verhindern sollen.

Rückkehrzentren für Asylsuchende

Überbelegt und unzumutbar

Rückkehrzentren sind unsichere Orte und bieten keine angemessenen Lebensbedingungen für Schutzbedürftige. Neuerdings bringen Behörden dort jedoch auch diejenigen unter, die das Asylverfahren noch vor sich haben. Die Folgen für Betroffene sind schwerwiegend.

Abriss einer bereits eingerissenen Haus-Wand durch Baggerschaufel
Klimawandel

Abriss in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als vermutet

Erstmals Zahlen veröffentlicht: Zuletzt wurden bis über 7'000 Häuser pro Jahr abgerissen. Bisherige Annahmen gingen von 3’000 bis 5’000 aus.

Flucht & Migration

Ignoriertes Potenzial

Der Schweizer Staat zeigt kein Interesse an den Menschen, die ins Land flüchten müssen. 79 Betroffene erzählen von ihrem Bildungsstand.

Klimawandel

Teures Gift: Die geheimen Kosten der Schweizer Zementindustrie

CORRECTIV-Daten enthüllen immense Kosten durch Zementindustrie in der Schweiz für Gesundheit, Klima und Gesellschaft

CrowdNewsroom

Parkplatz-Not in Basel: Leser decken tausende freie Parkplätze auf

Um mehr Parkplätze zu schaffen, kennt Basel nur eine Lösung: den Bau neuer Parkings. Dabei gibt es eine kostengünstige Alternative.

Collage aus LKW und somalischen Al-Shabaab Kämpfern
Staat und Terror in Somalia

Hauptsache Kohle

Vom Holzkohle-Handel, der Natur und Menschenleben bedroht, profitieren in Somalia außer Terroristen auch Teile des Staats: Das berichten Beteiligte.

CORRECTIV.Verlag

Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.